Gegenstromleitung Ankum e.V.

Willkommen auf der Homepage des Vereins gegen die 380kv Stromtrasse von Conneforde nach Merzen !

Weblog:

Strom­leitung nahe den Hünengräbern - wie sähe das wohl aus ?

12.11.2020

Bissendorf macht es vor: Computer­simulation soll die geplante Ankumer 380-kV-Leitung über dem Gräber­feld sicht­bar machen
NOZ-Printausgabe mit Text und dem Bildern der Stromtrasse in Bissendorf und einem Treffen der Bürgerinitiative mit MdL Calderone im Giersfeld nahe Ankum.

Ankum. Können Computer­bilder deut­lich machen, 
wie eine Hoch­spannungs­leitung 
den Blick auf Groß­stein­gräber in einer bewaldeten Hügel­land­schaft ver­ändert ?

Die Bürger­initiative Gegen­strom­leitung Ankum 
und der Land­tags­abgeordnete Christian Calderone (CDU) 
fordern eine solche Visuali­sierung für das Giers­feld in Wester­holte. 
Im Raum­ordnungs­ver­fahren für die 380-kV-Trasse 
zwischen Lüstringen und Wehren­dorf 
hatte das Amt für regionale Landes­ent­wicklung (ArL) 
vom Netz­betreiber Amprion drei­dimensionale Dar­stel­lungen ein­ge­fordert. 
Die sollten zeigen, 
wie sich eine Frei­land­leitung aus­wirkt auf die Schelen­burg als Bau­denk­mal. 
Die Schelen­burg liegt in der Nähe Bissen­dorfs 
und gilt als bedeu­tendste Wasserburg des Osnabrücker Landes.

Amprion gab computer­generierte Bilder in Auf­trag, 
die Burg und Leitung aus unter­schied­lichen Per­spek­tiven zeigen. 
Für Orts­un­kundige ist die Schelen­burg auf den Bildern kaum aus­zu­machen. 
Das wurde in Bissen­dorf nicht nur positiv auf­ge­nommen. 
 Joachim Kellermann von Schele, 
Haus­herr der Schelen­burg, 
warf Amprion Mani­pula­tion vor, 
um die Wirkung der Leitung herunter­zu­spielen.
Kritik an den Bildern

Bissendorfs Bürger­meister Guido Halfter fand die Bilder eben­falls dürftig. 
Sie zeigten aber sehr wohl, 
"was da auf die Land­schaft zukommt". 

Für die Bürger­initia­tive "Keine 380-kV-Frei­lei­tung am Teuto" 
zeigten die Visuali­sierungen deut­lich, 
welche Dimensionen das Bau­werk habe 
und welcher Schaden dem Land­schafts­bild zu­ge­fügt werde. 
Sie unter­strich ihre Forderung nach einer unter­irdischen Ver­le­gung der Leitung.

Der Land­tags­abge­ordnete Christian Calderone 
und die Bürger­initia­tive "Gegen­strom­leitung Ankum" 
fordern eine Visuali­sierung auch für die geplante Frei­lei­tung im Giers­feld in Wester­holte. 
Für ihn und die Bürger­initia­tive sei nicht nach­voll­zieh­bar, 
warum das Unter­nehmen bis­lang der Forderung nicht nach­ge­kommen sei, 
teilt Calderone in einer Presse­erklärung mit. 

Im Giersfeld gibt es eine un­ge­wöhn­liche Häufung jung­stein­zeit­licher Groß­stein­gräber, 
"Hünen­gräber" im Volks­mund, 
zudem bronze­zeit­liche Grab­hügel. 
Das Landes­amt für Denk­mal­pflege 
stufe die Gräber als "archäolo­gische Bau­denk­male" ein, 
heißt es in der Presse­erklärung.

Außerdem forderten die Landes­behörden 
für die Plan­fest­stel­lung 
sowieso "die Aus­wir­kungen der ge­planten Frei­leitungs­ab­schnitte auf die Bau­denk­male 
nach­voll­zieh­bar 
durch eine Dar­stel­lung der Masten in ihrem ge­plan­ten Um­feld 
und in der vor­han­denen Topo­grafie dar­zu­stellen", 
heißt es dort im Text weiter. 

"Somit ist nicht nach­zu­voll­ziehen, 
warum hier eine Visuali­sierung ab­ge­lehnt wird", 
kritisiert Calderone Amprion.

Die Visuali­sierung lehne Amprion keines­wegs rund­heraus ab, 
sagt da­gegen Michael Weber, 
Projekt­sprecher des Unter­nehmens für die 380-kV-Leitung von Cloppen­burg nach Merzen. 
Nur seien die Computer­bilder auch sehr auf­wendig. 
Und man müsse viele Details kennen, 
damit die Bilder aus­sage­kräftig seien.
Trasse war noch unklar

In Bissen­dorf war die Visuali­sierung Teil des Raum­ordnungs­ver­fahrens. 
Der Ver­lauf der Trasse stand noch nicht fest, 
be­trachtet wurden mehrere ein Kilo­meter breite Korridore. 
Der Be­griff der Visuali­sierung sei zu­dem viel­deutig 
und nicht ein­deutig definiert, 
meint der Presse­sprecher. 
"Wir müssen über­legen, 
wie wir das be­arbei­ten und dar­stel­len", fügte er hinzu.
Redaktion

Quelle: Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) am 11.11.2020

 
Powered by CMSimpleBlog
 

 

Inhaltsverzeichnis